Wollnashornknochen
Bisonknochen ( hier eine Rippe )
Urpferdknochen
Mammutknochen ( dieser kleine ist 60cm lang )
Walknochen ( hier ein Rückenwirbel )
Stellersche Seekuh
Walross
usw.
Mammutelfenbein.
Ich verarbeite kein Elefanten Elfenbein. Mammut ist eine gute Variante. Das Mammutelfenbein ist aber selten nur hell, da es durch die lange Zeit im Boden, von den Mineralien verfärbt
wurde. Der Preis ist im Moment ( 2016 ), etwas höher als das des Elefanten.
Manchmal gibt es auch echte Raritäten.
Zum Beispiel dieser fossile Nilpferdhauer.
Mit verschiedenen Strukturen und Farben.
Mammutzähne müssen vor dem Gebrauch mit einer sehr dünnflüssigen 2K Flüssigkeit, im Vakuumverfahren stabilisiert werden. Beim entstehen des Vakuums wird die Luft entfernt. Das Stück ist dabei in der Flüssigkeit untergetaucht. Beim Nachlassen des Vakuums wird dann die Flüssigkeit eingesaugt und stabilisiert beim Aushärten das Stück.
Diese Technik kann bei Knochen, Holz, Elfenbein.....ebenfalls eingesetzt werden.
Hier noch im Kieferknochen :
Und hier farbig stabilisiert :